Insgesamt acht Schülerteams aus der Region traten am 9. April im Konrad-Heresbach-Gymnasium zu einer der 24 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2025 an. Unter dem Motto „Future Food“ programmierten die Jugendlichen Lego-Roboter, die symbolische Aufgaben rund um die Ernährung der Zukunft bewältigen mussten – wie etwa das Transportieren von Algen oder das Zubereiten eines Insektenburgers.

Die Veranstaltung, die Teil der Initiative „Zukunft durch Innovation.NRW (zdi)“ ist, bot den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zur Informatik. Neben technischer Raffinesse beeindruckte vor allem der ausgeprägte Teamgeist: Auch bei Rückschlägen motivierten sich die Teams gegenseitig, um weiterzumachen.

Das sechsköpfige Team „Elektrokarategranatäpfel“ vom Aloisiuskolleg in Bonn setzte sich souverän durch. Die Gesamtschule Haan erreichte den zweiten Platz, während das Team „Hubble“ vom Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Rang drei belegte. Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die Regionalentscheide, in denen sie um den Einzug ins NRW-Finale kämpfen.

Mehr Infos: www.mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb